Lfd. Nr. | Fachrichtung, auch mit Schwerpunkt | Lernbereich/Fach/Lernfeld/Modul | Zeitrichtwerte in Zeitstunden und Vorbereitungszeit | | |
1 | Atem-, Sprech- und Stimmlehrerin/Atem-, Sprech- und Stimmlehrer | Berufsbezogener Lernbereich - Praxis: | | | |
| a) | 1 Abgabe einer Lehrprobe nach einer schriftlichen Ausarbeitung in der Vorbereitungszeit. 2 Die Ausarbeitung hat der Prüfling der Prüferin oder dem Prüfer am Prüfungstag vorzulegen. | 0,5 nach einer Vorbereitungszeit von drei Werktagen | | |
| b) | Im Klavierinstrumentspiel ist unter Berücksichtung eines der Fächer des berufsbezogenen Lernbereichs - Praxis ein Vortrag zu halten. | 0,5 | | |
2 | Biologisch-technische Assistentin/Biologisch-technischer Assistent | Berufsbezogener Lernbereich - Praxis: | | | |
| | Je eine Aufgabe aus den Fächern | je 6 | | |
| a) | Chemisch- und instrumentell-analytischer Arbeitsbereich, | | | |
| b) | Botanisch-zoologischer Arbeitsbereich und | | | |
| c) | Mikrobiologisch-biochemischer Arbeitsbereich. | | | |
3 | Chemisch-technische Assistentin/Chemisch-technischer Assistent | Berufsbezogener Lernbereich - Praxis: | | | |
| Je eine Aufgabe | | | | |
| a) | aus dem Fach Instrumentelle Analytik | 6 | | |
| b) | aus dem Fach Präparative Chemie und | 8 | | |
| c) | übergreifend aus zwei optionalen Lernfeldern nach den Rahmenrichtlinien. | 6 | | |
4 | Elektro-technische Assistentin/Elektro-technischer Assistent | Berufsbezogener Lernbereich - Praxis: | | | |
| Eine lernfeldübergreifende Arbeitsaufgabe aus den Lernfeldern | 12 | | | |
| a) | Elektronische Schaltungen analysieren, planen, layouten und herstellen, | | | |
| b) | Messverfahren für Schaltungen auswählen, realisieren und Ergebnisse bewerten und dokumentieren und | | | |
| c) | Designen von Leiterplatten und entwickeln von Baugruppen und festlegen der Prüfverfahren. | | | |
5 | Gestaltungs-technische Assistentin/Gestaltungs-technischer Assistent | Berufsbezogener Lernbereich - Praxis: | | | |
| Eine Aufgabe aus einem der Lernfelder | 6 | | | |
| a) | Corporate Design entwickeln und gestalten, | | | |
| b) | Komplexe Printprodukte gestalten und erstellen oder | | | |
| c) | Printmedien produktübergreifend gestalten oder produzieren. | | | |
6 | Informatik | Berufsbezogener Lernbereich - Kernbereiche der Informatik: | | | |
| | a) | Eine lernfeldübergreifende Arbeitsaufgabe aus den Lernfeldern | 4 | |
| | | aa) | Informationssysteme verwalten und nutzen und | |
| | | bb) | Softwaresysteme konzipieren, implementieren und pflegen. | |
| | b) | Dem Schwerpunkt entsprechend eine lernfeldübergreifende Arbeitsaufgabe aus den Lernfeldern | 4 | |
| | | Schwerpunkt Medieninformatik: | | |
| | | aa) | Medienkomponenten gestalten und erstellen, | |
| | | bb) | Interaktive Systeme planen und erstellen und | |
| | | cc) | Komplexe Internetapplikationen konzipieren und implementieren; | |
| | | Schwerpunkt Softwaretechnologie: | | |
| | | aa) | Objektorientierte Softwaresysteme analysieren und designen, | |
| | | bb) | Objektorientierte Softwaresysteme implementieren und | |
| | | cc) | Komplexe technische/ naturwissenschaftliche Applikationen konzipieren und implementieren; | |
| | | Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik: | | |
| | | aa) | ERP-Systeme einrichten und einsetzen, | |
| | | bb) | Betriebswirtschaftliche Informationssysteme analysieren und gestalten und | |
| | | cc) | Komplexe betriebswirtschaftliche Informationssysteme konzipieren und implementieren. | |
7 | Kaufmännische Assistentin/Kaufmännischer Assistent, Schwerpunkt Fremdsprachen und Korrespondenz | Berufsbezogener Lernbereich - Wirtschaft/Bürokommunikation : | | | |
| | Eine lernfeldübergreifende Aufgabe aus den Lernfeldern der Bürokommunikation. | 3 | | |
8 | Kosmetik | Berufsbezogener Lernbereich - Praxis: | | | |
| | Je eine Aufgabe aus den Lernfeldern | Insgesamt 4 | | |
| | a) | Kosmetische Diagnosen erstellen, | | |
| | b) | Kosmetische Massagen durchführen und | | |
| | c) | Haut und Anhangsgebilde pflegen oder Spezialbehandlungen durchführen oder Dekorative Maßnahmen anwenden. | | |
9 | Agrarwirtschaftlich-technische Assistentin/Agrarwirtschaftlich-technischer Assistent | Berufsbezogener Lernbereich - Praxis: | | | |
| | Eine kompetenzbereichsübergreifende Aufgabe aus dem Fach Naturwissenschaftliche Laborarbeit. | 3 | | |
10 | Pflegeassistenz | Berufsbezogener Lernbereich - Praxis: | | | |
| | Der Prüfling hat in der Vorbereitungszeit ein Konzept für die Pflege, Betreuung oder Begleitung eines Menschen selbständig zu erstellen und am Prüfungstag schriftlich vorzulegen und praktisch umzusetzen. | 1 nach einer Vorbereitungszeit von drei Werktagen | | |
11 | Schiffsbetriebs-technische Assistentin/Schiffsbetriebs-technischer Assistent | Berufsbezogener Lernbereich - Praxis: | | | |
Je eine Aufgabe aus den Lernfeldern | Insgesamt 12 | | | | |
| a) | Metallische Werkstücke und Baugruppen herstellen und | | | |
| b) | in den Schwerpunkten Nautik und Fischerei: Nach den Regeln guter Seemannschaft arbeiten. | | | |
| | im Schwerpunkt Schiffsbetriebstechnik: Aufgaben im Wach- und Maschinenbetriebsdienst übernehmen. | | | |
| | | | | |
12 | Sozialpädagogische Assistentin/Sozialpädagogischer Assistent | Berufsbezogener Lernbereich - Praxis: | | | |
| | 1Die Praxisaufgabe aus dem Modul „Durchführung der praktischen Ausbildung“ ist entsprechend den beschriebenen Kompetenzen und beruflichen Anforderungen zu stellen. 2Die Planung hat der Prüfling der Prüferin oder dem Prüfer am Prüfungstag schriftlich vorzulegen. 3Abweichend von § 11 Abs. 1 des Ersten Teils wird die Aufgabe für die praktische Prüfung von der Lehrkraft, die den Prüfling während der praktischen Ausbildung betreut hat, festgelegt. | 1 Die praktische Prüfung ist im letzten Schulhalbjahr durchzuführen. Die Aufgabe wird drei Werktage vor der praktischen Prüfung ausgegeben. | | |
13 | Sozialassistentin/Sozialassistent, Schwerpunkt Persönliche Assistenz | Berufsbezogener Lernbereich - Praxis: | | | |
| | 1 Die Praxisaufgabe ist entsprechend den in den Lernfeldern beschriebenen Kompetenzen und beruflichen Anforderungen zu stellen. 2 Die Planung hat der Prüfling der Prüferin oder dem Prüfer am Prüfungstag schriftlich vorzulegen. 3 Abweichend von § 11 Abs. 1 des Ersten Teils wird die Aufgabe für die praktische Prüfung von der Lehrkraft, die den Prüfling während der praktischen Ausbildung betreut hat, im Einvernehmen mit der Schulleiterin oder dem Schulleiter festgelegt. | 1 Die Aufgabe wird drei Werktage vor der praktischen Prüfung ausgegeben. | | |
14 | Informationstechnische Assistentin/ Informationstechnischer Assistent | Berufsbezogener Lernbereich - Praxis: | | | |
| Eine lernfeldübergreifende Arbeitsaufgabe aus den Lernfeldern | insgesamt 8 | | | |
| a) | Software für technische Anwendungen entwickeln, | | | |
| b) | Rechnernetze nach Vorgaben einrichten und | | | |
| c) | Energieversorgung für informationstechnische Systeme sicherstellen. | | | |
15 | Umweltschutz-technische Assistentin/Umweltschutz-technischer Assistent | Berufsbezogener Lernbereich - Praxis: | | | |
| Je eine Aufgabe aus den Lernfeldern | je 4 | | | |
| a) | Methoden der quantitativen Analyse planen und durchführen und | | | |
| b) | Mikrobiologische Untersuchungen durchführen, | | | |
| c) | Wasseruntersuchungen planen, durchführen und bewerten oder Bodenuntersuchungen planen, durchführen und bewerten. | | | |
16 | Assistentin für Mode und Design/Assistent für Mode und Design | Berufsbezogener Lernbereich - Praxis: | | | |
| Eine lernfeldübergreifende Aufgabe aus den Lernfeldern | Insgesamt 40 | | | |
| a) | Charakterisieren und Prüfen von Wertstoffen, | | | |
| b) | Planen von Arbeitsaufträgen und | | | |
| c) | Entwerfen und Herstellen von Modellen | | | |