Carex spec. einschließlich Scirpus spec. und Bolboschoenus spec.
Seggen, Simsen und Strandsimsen
8.
Rumex acetosa, R. thyrsiflorus
Großer und Straußblütiger Sauerampfer
9.
Anthoxanthum odoratum
Gewöhnliches Ruchgras
10.
Ranunculus acris
Scharfer Hahnenfuß
11.
Cardamine pratensis
Wiesen-Schaumkraut
12.
Achillea millefolium
Gewöhnliche Schafgarbe
13.
Trifolium pratense
Rot-Klee
14.
Medicago lupulina, Trifolium dubium, T. campestre
Hopfenklee/Kleiner Klee/Feld-Klee
15.
Veronica chamaedrys
Gamander-Ehrenpreis
16.
Lathyrus pratensis
Wiesen-Platterbse
17.
Vicia cracca
Vogel-Wicke
18.
Prunella vulgaris
Kleine Braunelle
19.
Plantago lanceolata
Spitz-Wegerich
20.
Leucanthemum spec.
Margerite
21.
Ajuga reptans
Kriechender Günsel
22.
Centaurea spec.
Flockenblume
23.
Lotus spec.
Hornklee
24.
Rhinanthus spec.
Klappertopf
25.
Galium verum
Echtes Labkraut
26.
Knautia/Scabiosa/Succisa
Witwenblume, Skabiose und Teufelsabbiss
27.
Luzula spec.
Hainsimse
28.
Alchemilla spec.
Frauenmantel
29.
Apiaceae (ohne Anthriscus sylvestris)
Doldengewächse (ohne Wiesen-Kerbel)
30.
Galium spec., weißblühend (ohne Galium aparine)
Labkraut, weißblühend (ohne Kletten-Labkraut)
31.
Stellaria graminea, S. palustris
Gras- und Sumpf-Sternmiere.
Diesen Link können Sie kopieren und verwenden, wenn Sie genau dieses Dokument verlinken möchten: https://www.voris.niedersachsen.de/jportal/?quelle=jlink&docid=VVND-VVND000043553&psml=bsvorisprod.psml&max=true