Lfd. Nr. | Fachrichtung, auch mit Schwerpunkt | Lernbereich/Fach/Lernfeld/Modul | Bearbeitungszeit in Zeitstunden | |
1 | Atem-, Sprech- und Stimmlehrerin/Atem-, Sprech- und Stimmlehrer | Berufsbezogener Lernbereich - Theorie: | | |
Drei fächerübergreifende Klausurarbeiten. | je 3 | | | |
2 | Biologisch-technische Assistentin/Biologisch-technischer Assistent | Berufsbezogener Lernbereich - Theorie: | | |
Je eine Klausurarbeit in den Fächern | je 3 | | | |
| | a) | Chemisch- und instrumentell-analytischer Arbeitsbereich, | |
| | b) | Botanisch-zoologischer Arbeitsbereich und | |
| | c) | Mikrobiologisch-biochemischer Arbeitsbereich. | |
3 | Chemisch-technische Assistentin/Chemisch-technischer Assistent | Berufsbezogener Lernbereich - Theorie: | | |
Je eine Klausurarbeit | je 3 | | | |
| | a) | in dem Fach Instrumentelle Analytik, | |
| | b) | in dem Fach Präparative Chemie und | |
| | c) | übergreifend in zwei optionalen Lernfeldern nach den Rahmenrichtlinien. | |
4 | Elektrotechnische Assistentin/Elektrotechnischer Assistent | Berufsbezogener Lernbereich - Theorie: | | |
Je eine lernfeldübergreifende Klausurarbeit | je 3 | | | |
| | a) | aus den Lernfeldern | |
| | | aa) | Elektrische und elektronische Systeme analysieren, beschreiben, berechnen und aufbauen, |
| | | bb) | Regelungen analysieren, anpassen und aufbauen und |
| | | cc) | Energietechnische Anforderungen für Geräte und Schaltungen analysieren, planen und realisieren; |
| | b) | aus den Lernfeldern | |
| | | aa) | Aufbau und Funktionsweise von Kommunikationsanlagen und Schnittstellen analysieren und planen, |
| | | bb) | Elektronische Baugruppen projektieren, aufbauen und festlegen von Testpunkten und |
| | | cc) | Messverfahren für Schaltungen auswählen, realisieren und Ergebnisse bewerten und dokumentieren; |
| | c) | aus den Lernfeldern | |
| | | aa) | Elektronische Schaltungen analysieren, planen, layouten und herstellen und |
| | | bb) | Designen von Leiterplatten und entwickeln von Baugruppen und festlegen der Prüfverfahren. |
5 | Gestaltungs-technische Assistentin/Gestaltungs-technischer Assistent | Berufsbezogener Lernbereich - Theorie: | | |
Je eine Klausurarbeit aus den Lernfeldern | | | | |
| | a) | Corporate Design entwickeln und gestalten, | je 3 |
| | b) | Komplexe Printprodukte gestalten und erstellen, | |
| | c) | Printmedien produktübergreifend gestalten und produzieren. | |
6 | Informatik | Berufsbezogener Lernbereich - Kernbereiche der Informatik: | | |
| | a) | Eine lernfeldübergreifende Klausurarbeit aus den Lernfeldern | 3 |
| | | aa) | Betriebssysteme einrichten und Netzwerke konzipieren und verwalten und |
| | | bb) | Internet-Anwendungen konzipieren, umsetzen und publizieren. |
| | Berufsbezogener Lernbereich - Schwerpunkte der Informatik: | | |
| | b) | Dem Schwerpunkt entsprechend je eine lernfeldbezogene Klausurarbeit in dem Lernfeld | je 3 |
| | | Schwerpunkt Medieninformatik: | |
| | | aa) | Medienkomponenten gestalten und erstellen, |
| | | bb) | Interaktive Systeme planen und erstellen und |
| | | cc) | Komplexe Internetapplikationen konzipieren und implementieren; |
| | | Schwerpunkt Softwaretechnologie: | |
| | | aa) | Objektorientierte Softwaresysteme analysieren und designen, |
| | | bb) | Objektorientierte Softwaresysteme implementieren und |
| | | cc) | Komplexe technische/naturwissenschaftliche Applikationen konzipieren und implementieren; |
| | | Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik: | |
| | | aa) | ERP-Systeme einrichten und einsetzen, |
| | | bb) | Betriebswirtschaftliche Informationssysteme analysieren und gestalten und |
| | | cc) | Komplexe betriebswirtschaftliche Informationssysteme konzipieren und implementieren. |
7 | Kaufmännische Assistentin/Kaufmännischer Assistent, Schwerpunkt Fremdsprachen und Korrespondenz | Je eine Klausurarbeit aus | | |
| a) | den Lernfeldern des berufsbezogenen Lernbereichs Wirtschaft/Bürokommunikation, | 3 | |
| b) | den Lernfeldern Englisch des berufsbezogenen Lernbereichs Englisch/Zweite Fremdsprache und | 5 | |
| c) | den Lernfeldern zweite Fremdsprache des berufsbezogenen Lernbereichs Englisch/Zweite Fremdsprache. | 3,5 | |
8 | Kosmetik | Berufsbezogener Lernbereich - Theorie: | | |
Je eine Klausurarbeit aus den Lernfeldern | | | | |
| | a) | Diagnosen erstellen, | 3 |
| | b) | Gesundheitsorientiert beraten und unterstützen und | 2 |
| | c) | Betriebswirtschaftlich handeln oder Kunden betreuen und Verkaufsgespräche führen. | 2 |
9.1 | Agrarwirtschaftlich-technische Assistentin/Agrarwirtschaftlich-technischer Assistent, Schwerpunkt Pflanzenproduktion | Berufsbezogener Lernbereich - Theorie: | | |
Je eine Klausurarbeit | je 3 | | | |
| a) | aus dem Fach Bodenkunde und Pflanzenernährung oder dem Fach Chemie und Physik, | | |
| b) | aus den Fächern Pflanzenbau, Pflanzenschutz oder Biologie und | | |
| c) | aus den Fächern Pflanzenzüchtung, Versuchswesen oder Mikrobiologie. | | |
9.2 | Agrarwirtschaftlich-technische Assistentin/Agrarwirtschaftlich-technischer Assistent, Schwerpunkt Tierproduktion | Berufsbezogener Lernbereich - Theorie: | | |
Je eine Klausurarbeit | je 3 | | | |
| a) | aus dem Fach Tierernährung oder dem Fach Chemie und Physik, | | |
| b) | aus den Fächern Tierzucht oder Biologie und | | |
| c) | aus den Fächern Tierhygiene, Versuchswesen oder Mikrobiologie. | | |
10 | Pflegeassistenz | Je eine Klausurarbeit | je 3 | |
| | a) | aus den Fächern Deutsch/Kommunikation oder Englisch/Kommunikation | |
| | b) | aus dem Fach Pflege von Menschen und | |
| | c) | fächerübergreifend aus den Fächern „Arbeits- und Beziehungsprozesse“ und „Unterstützung des Menschen“. | |
11 | Schiffsbetriebstechnische Assistentin/Schiffsbetriebstechnischer Assistent | Drei Klausurarbeiten aus den Lernfeldern des berufsbezogenen Lernbereichs - Theorie. | je 3 | |
12 | Sozialpädagogische Assistentin/Sozialpädagogischer Assistent | | je 3 | |
| a) | Eine Klausurarbeit aus dem Fach Deutsch/Kommunikation, | | |
| b) | eine Klausurarbeit aus dem Modul „Pädagogische Begleitung von Bildungsprozessen II“, | | |
| c) | eine Klausurarbeit aus einem weiteren Modul der Abschlussklasse. | | |
13 | Sozialassistentin/Sozialassistent, Schwerpunkt Persönliche Assistenz | Drei Klausurarbeiten aus den Lernfeldern des berufsbezogenen Lernbereichs - Theorie. | je 3 | |
14 | Informationstechnische Assistentin/Informationstechnischer Assistent | Berufsbezogener Lernbereich - Theorie: Je eine Klausurarbeit aus den Lernfeldern | | |
| Je eine Klausurarbeit | je 3 | | |
| a) | Software für technische Anwendungen entwickeln, | | |
| b) | Rechnernetze nach Vorgaben einrichten und | | |
| c) | Energieversorgung für informationstechnische Systeme sicherstellen. | | |
15 | Umweltschutz-technische Assistentin/Umweltschutz-technischer Assistent | Berufsbezogener Lernbereich - Theorie: | | |
| Je eine Klausurarbeit aus den Lernfeldern | je 3 | | |
| a) | Emissions- und Immissionsmessungen planen, durchführen und bewerten, | | |
| b) | Ökosysteme und ihre anthropogenen Belastungsfaktoren analysieren und bewerten und | | |
| c) | Hydraulische Maßnahmen an Fließgewässern unter Berücksichtigung der Renaturierung planen, analysieren und bewerten. | | |