Nr. | Qualitätskriterien | Maximale Punktzahl |
1 | Ausrichtung am Bedarf der regionalen Wirtschaft und der zukünftig am regionalen Arbeitsmarkt benötigten Fachkräfte unter Berücksichtigung der Strategie des zuständigen Fachkräftebündnisses. | 40 |
Dazu gehören nach Nummer 4.1.2 u. a. folgende Teilaspekte: |
- –
Beitrag zur regionalen Fachkräftesicherung und Berücksichtigung besonderer Fachkräftebedarfe
|
- –
Berücksichtigung der Regionalen Fachkräftestrategien
|
- –
Ausrichtung des Projekts auf eine dauerhafte Förderung
|
- –
Offener Zugang von Teilnehmerinnen und Teilnehmern oder Unternehmen zum Projekt
|
- –
Berücksichtigung prioritärer Zielgruppen
|
- –
Umsetzung mindestens eines Feldes nach Nummer 2.1
|
Dazu gehören nach Nummer 4.2.2 u. a. folgende Teilaspekte: |
- –
Beitrag zur regionalen Fachkräftesicherung und Berücksichtigung besonderer Fachkräftebedarfe
|
- –
Berücksichtigung der Regionalen Fachkräftestrategie
|
- –
Zusammenarbeit mit der Arbeitsverwaltung
|
Stellungnahmen der Regionalen Fachkräftebündnisse zum „Beitrag zur regionalen Fachkräftesicherung und Berücksichtigung besonderer Fachkräftebedarfe“ sowie zur „Berücksichtigung Regionaler Fachkräftestrategien“ nach den Nummern 4.1.2 und 4.2.2 werden von der die Bewertung durchführenden Bewilligungsstelle maßgeblich berücksichtigt. |
2 | Integriertes Gesamtkonzept mit Benennung der angestrebten Zielgruppe sowie eine Beschreibung der Ziele, Inhalte und Methoden und des zeitlichen und inhaltlichen Ablaufs | 35 |
Dazu gehören nach Nummer 4.1.2 u. a. folgende Teilaspekte: |
- –
Darstellung der verfolgten Ziele und Methoden
|
- –
Planungsqualität, detaillierte Projektplanung
|
- –
Dokumentation der Projektergebnisse
|
- –
Darstellung der Auswahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer oder Unternehmen
|
- –
Anteil des sozialversicherungspflichtigen eigenen Bildungspersonals am Projekt
|
Dazu gehören nach Nummer 4.2.2 u. a. folgende Teilaspekte: |
- –
Darstellung der verfolgten Ziele und Methoden
|
- –
Planungsqualität, detaillierte Projektplanung
|
- –
Darstellung zur Teilnehmergewinnung und angestrebten Vermittlungsquote
|
- –
Abschlussbezogenheit des Projekts (Zertifikat)
|
3 | Spezifischer Beitrag zur Erreichung der EU-Querschnittsziele und zum Thema „Gute Arbeit“ nach den Nummern 4.1.2 und 4.2.2 | 25 |
- –
EU-Querschnittsziel Gleichstellung von Frauen und Männern (z. B. Beitrag des Projektes zur dauerhaften Erhöhung der Beteiligung von Frauen am Erwerbsleben, Verbesserung des beruflichen Fortkommens von Frauen, Verbesserung der Vereinbarkeit von Beruf, Privat- und Familienleben)
| (6) |
- –
EU-Querschnittsziel Chancengleichheit und Nichtdiskriminierung (z. B. gleichberechtigter Zugang, insbesondere von Älteren und Migrantinnen und Migranten sowie Barrierefreiheit)
| (6) |
- –
EU-Querschnittsziel Nachhaltige Entwicklung (z. B. ökologische Aspekte wie Klimawandel, Umweltschutz)
| (3) |
- –
Thema „Gute Arbeit“ (z. B. Tarifgebundenheit des Projektträgers bei Projekten nach Nummer 2.1.1, Verwendung eigenen Bildungspersonals für Projekte nach Nummer 2.1.2, Beitrag gegen prekäre Arbeitsverhältnisse bzw. für gute Arbeitsbedingungen)
| (10) |
Insgesamt maximal | 100 |