§ 6
Organisation des Unterrichts und Belegungsverpflichtung
(1) 1In der Einführungsphase wird der Unterricht im Klassenverband und in der Qualifikationsphase in Profil-, Kern- und Ergänzungsfächern in schulhalbjahresbezogenen Lerngruppen erteilt. 2In der Qualifikationsphase ist jedes Fach, ausgenommen Sport, entweder
- 1.
dem sprachlich-literarisch-künstlerischen Aufgabenfeld (A),
- 2.
dem gesellschaftswissenschaftlichen Aufgabenfeld (B) oder
- 3.
dem mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen Aufgabenfeld (C)
zugeordnet.
(2) 1In der Einführungsphase sind die Schülerinnen und Schüler verpflichtet, am Unterricht in der ersten Fremdsprache teilzunehmen und, wenn sie keine zweite Fremdsprache im Sekundarbereich I bis einschließlich des 10. Schuljahrgangs durchgehend in mindestens vier aufsteigenden Schuljahren erlernt haben, auch am Unterricht in einer weiteren Fremdsprache. 2Zu Beginn der Einführungsphase oder bei einer Aufnahme nach § 2 Abs. 2 zu Beginn der Qualifikationsphase sind die Schülerinnen und Schüler verpflichtet, eine von der Schule angebotene Naturwissenschaft festzulegen, die sie bis zum Ende der Qualifikationsphase belegen.
(3) In der Qualifikationsphase ist nach Maßgabe der folgenden Aufstellung der Unterricht in den Fächern in Schulhalbjahresabschnitten zu belegen:
| | Fächer | Anzahl der Schulhalbjahre | | | | | |
| | Berufliches Gymnasium Gesundheit und Soziales | | | | | | |
Profil-, Kern-, Ergänzungsfächer | Aufgabenfelder | Berufliches Gymnasium Wirtschaft | Berufliches Gymnasium Technik | Schwerpunkt Agrarwirtschaft | Schwerpunkt Ökotrophologie | Schwerpunkt Gesundheit-Pflege | Schwerpunkt Sozialpädagogik | |
Profilfächer | B | Betriebswirtschaft mit Rechnungswesen-Controlling | 4 | - | - | - | - | - |
Pädagogik-Psychologie | - | - | - | - | - | 4 | | |
Betriebs- und Volkswirtschaft | - | 4 | 4 | 4 | 4 | 4 | | |
Volkswirtschaft | 4 | - | - | - | - | - | | |
C | Agrar- und Umwelttechnologie | - | - | 4 | - | - | - | |
Ernährung | - | - | - | 4 | - | - | | |
Gesundheit-Pflege | - | - | - | - | 4 | - | | |
Technik (schwerpunktbezogen) | - | 4 | - | - | - | - | | |
Informationsverarbeitung | 4 | | | | | | | |
B oder C1) | Praxis (....)1) | 4 | | | | | | |
Kernfächer | A | Deutsch | 4 | | | | | |
eine Fremdsprache2)3) | 4 | | | | | | | |
C | Mathematik | 4 | | | | | | |
Ergänzungsfächer | C | eine Naturwissenschaft4) | 4 | | | | | |
B | Geschichte | 2 (4)6) | | | | | | |
Religion5) | 2 (4)6) | | | | | | | |
- | Sport | 4 | | | | | | |
(4) Unterricht aus Schulhalbjahren, in denen themengleich unterrichtet worden ist, kann nur einmal auf die Belegungsverpflichtungen angerechnet werden.
(5) Hat die Schülerin oder der Schüler Unterricht versäumt und kann die Leistung in einem Fach deshalb nicht bewertet werden oder wird eine Unterrichtsleistung mit „ungenügend“ bewertet, so ist die Belegungsverpflichtung in diesem Fach nicht erfüllt.
Fußnoten
Diesen Link können Sie kopieren und verwenden, wenn Sie immer auf die gültige Fassung der Vorschrift verlinken möchten:
https://www.voris.niedersachsen.de/jportal/?quelle=jlink&query=BBiSchulV+ND+%C2%A7+6&psml=bsvorisprod.psml&max=true