Fachgebiet | Prüfungsgegenstand | |
---|
1 | Dem Jagdrecht unterliegende und andere frei lebende Tiere |
| - | Biologie sowie ökologische Ansprüche, Verhalten und Bedürfnisse der wichtigsten in der Bundesrepublik Deutschland vorkommenden wild lebenden Tiere |
| - | Grundlagen der Populationsdynamik |
2 | Jagdwaffen und Fanggeräte |
| - | Jagdwaffenkunde |
| - | Umgang mit Lang- und Kurzwaffen, blanken Waffen, Optik, Zielhilfen und sonstigen Jagdgeräten sowie deren Pflege und Verwahrung |
| - | Fanggeräte und Praxis der tierschutzgerechten Fangjagd |
| - | Unfallverhütungsvorschriften |
3 | Naturschutz, Hege und Jagdbetrieb |
| - | Grundlagen der Wechselbeziehungen des Natur- und Artenschutzes und des Land- und Waldbaus |
| - | Biotopschutz und -gestaltung |
| - | Kenntnis der wichtigsten Feldfrüchte, Baum- und Straucharten |
| - | Jagdmethoden, Verhalten auf der Jagd, Jagdeinrichtungen, Sicherheitsbestimmungen |
| - | Kenntnis der Jagdsignale |
| - | Jagdschutz, Wild- und Jagdschäden |
4 | Behandlung des erlegten Wildes, Wildkrankheiten, Jagdhundewesen, jagdliches Brauchtum |
| - | Versorgung und Verwertung des Wildes, Wildbrethygiene |
| - | Wildkrankheiten |
| - | Grundlagen des Jagdhundewesens, Kenntnis der Jagdhunderassen |
| - | theoretische Sachkunde nach dem Niedersächsischen Hundegesetz |
| - | zeitgemäßes jagdliches Brauchtum |
| - | Waidgerechtigkeit |
5 | Jagdrecht und verwandtes Recht |
| - | Bundes- und Landesjagdrecht einschließlich des zugehörigen Artenschutzrechts |
| - | Waffenrecht |
| - | Tierschutz-, Tierseuchen- und Tierkörperbeseitigungsrecht |
| - | Recht des Naturschutzes und der Landschaftspflege einschließlich des zugehörigen Artenschutzrechts |
| - | Recht des Waldes und der Landschaftsordnung, insbesondere Betretensrecht |
| - | Rechtsvorschriften für den Umgang mit Hunden |