|
Verordnung über die Abschlüsse in der gymnasialen Oberstufe,
im Beruflichen Gymnasium, im Abendgymnasium und im Kolleg
(AVO-GOBAK)
Vom 19. Mai 2005
Anlage 2
(zu § 14 Abs. 2 Satz 1)
Umrechnung der Punktzahl der Gesamtqualifikation nach § 14 Abs. 2 Satz 1
in eine Durchschnittsnote der sechsstufigen Notenskala
und Berechnung der Punktzahl der Gesamtqualifikation
Punkte
|
Durchschnittsnote
|
300
|
4,0
|
301 bis 318
|
3,9
|
319 bis 336
|
3,8
|
337 bis 354
|
3,7
|
355 bis 372
|
3,6
|
373 bis 390
|
3,5
|
391 bis 408
|
3,4
|
409 bis 426
|
3,3
|
427 bis 444
|
3,2
|
445 bis 462
|
3,1
|
463 bis 480
|
3,0
|
481 bis 498
|
2,9
|
499 bis 516
|
2,8
|
517 bis 534
|
2,7
|
535 bis 552
|
2,6
|
553 bis 570
|
2,5
|
571 bis 588
|
2,4
|
589 bis 606
|
2,3
|
607 bis 624
|
2,2
|
625 bis 642
|
2,1
|
643 bis 660
|
2,0
|
661 bis 678
|
1,9
|
679 bis 696
|
1,8
|
697 bis 714
|
1,7
|
715 bis 732
|
1,6
|
733 bis 750
|
1,5
|
751 bis 768
|
1,4
|
769 bis 786
|
1,3
|
787 bis 804
|
1,2
|
805 bis 822
|
1,1
|
823 bis 900
|
1,0
|
Die Punktzahl der Gesamtqualifikation wird wie folgt berechnet:
- 1.
Block I
gymnasiale Oberstufe
|
Berufliches Gymnasium
|
Abendgymnasium
|
Kolleg
|
- E I =
40 P ÷ S
- E I =
Ergebnis Block I
- P =
Punktsumme durch Addition der 32, 33, 34, 35 oder 36 Schulhalbjahresergebnisse unter Berücksichtigung der zweifachen Gewichtung der 8 Ergebnisse im ersten und im zweiten Prüfungsfach und der einfachen Gewichtung der übrigen 24, 25, 26, 27 oder 28 Schulhalbjahresergebnisse
- S =
Anzahl der eingebrachten Schulhalbjahresergebnisse, wobei zweifach gewichtete Schulhalbjahresergebnisse zweifach zählen
|
- E I =
40 P ÷ 44
- E I =
Ergebnis Block I
- P =
Punktsumme durch Addition der 36 Schulhalbjahresergebnisse unter Berücksichtigung der zweifachen Gewichtung der 8 Ergebnisse im ersten und im zweiten Prüfungsfach und der einfachen Gewichtung der übrigen 28 Schulhalbjahresergebnisse
|
- E I =
40 P ÷ S
- E I =
Ergebnis Block I
- P =
Punktsumme durch Addition der 22, 23 oder 24 Schulhalbjahresergebnisse unter Berücksichtigung der zweifachen Gewichtung der 8 Ergebnisse im ersten und im zweiten Prüfungsfach und der einfachen Gewichtung der übrigen 14, 15 oder 16 Schulhalbjahresergebnisse
- S =
Anzahl der eingebrachten Schulhalbjahresergebnisse, wobei zweifach gewichtete Schulhalbjahresergebnisse zweifach zählen
|
- E I =
40 P ÷ S
- E I =
Ergebnis Block I
- P =
Punktsumme durch Addition der 28, 29, 30, 31 oder 32 Schulhalbjahresergebnisse unter Berücksichtigung der zweifachen Gewichtung der 8 Ergebnisse im ersten und im zweiten Prüfungsfach und der einfachen Gewichtung der übrigen 20, 21, 22, 23 oder 24 Schulhalbjahresergebnisse
- S =
Anzahl der eingebrachten Schulhalbjahresergebnisse, wobei zweifach gewichtete Schulhalbjahresergebnisse zweifach zählen.
|
- 2.
Block II
E II = 4 x (PF 1 + PF 2 + PF 3 + PF 4 + PF 5)
E II = Ergebnis Block II
PF 1 bis PF 5 = Ergebnisse der Abiturprüfung in den fünf Prüfungsfächern
- 3.
Gesamtpunktzahl
E = E I+E II
E = Ergebnis Gesamtpunktzahl.
Treten bei der Berechnung der Ergebnisse nach der Berechnungsformel in Nummer 1 Bruchteile auf, so wird nach dem üblichen mathematischen Verfahren gerundet.
Diesen Link können Sie kopieren und verwenden, wenn Sie immer auf die gültige Fassung der Vorschrift verlinken möchten: http://www.voris.niedersachsen.de/jportal/?quelle=jlink&query=GymOStuaAbschlV+ND+Anlage+2&psml=bsvorisprod.psml&max=true
Blättern im Gesetz  |
|
|
|
|
|